Änderungsabnahme - Eintragung

gemäß §19.3 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

Änderungsabnahme Düsseldorf

Tuning durch Leichtmetallfelgen, Spoiler, Sonderlenkrad – egal wie Sie Ihr Fahrzeug umbauen möchten, TÜV SÜD prüft, ob der Einbau oder Anbau ordnungsgemäß ist, und trägt diesen ein.

Informieren Sie sich bereits vorab, welche Gutachten und Unterlagen Sie für den An- oder Einbau benötigen. Denn falls das verwendete Bauteil nicht für Ihren Fahrzeugtyp zugelassen ist, kann die Betriebserlaubnis erlöschen. Deshalb gehört zum Lieferumfang der Bauteile eine der folgenden Teilegenehmigungen bzw. Prüfzeugnisse:

  • Teilegutachten (TGA)
  • Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile (ABE)
  • Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG)
  • EG-Genehmigung oder ECE-Genehmigung
  • Nachträge oder Auszüge aus der Fahrzeuggenehmigung 

Neben Hinweisen zum Einbau enthält das Prüfzeugnis ggf. Beschränkungen und Auflagen, aus denen hervorgeht, für welchen Fahrzeugtyp das Bauteil bestimmt ist und ob eine Änderungsabnahme erfolgen muss. Ist das Bauteil für Ihren Fahrzeugtyp nicht zugelassen oder möchten Sie mehrere Bauteile kombinieren, benötigen Sie eine Einzelabnahme nach §19.2 StVZO.

Was muss ich mitbringen?

Bitte bringen Sie zur Vorführung nach dem Umbau das geänderte Fahrzeug sowie folgende Unterlagen mit:

 

  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
  • Alle Papiere, die mit den Änderungsteilen mitgeliefert wurden

 

Ist der Ein- oder Anbau ordnungsgemäß, erhalten Sie von uns eine Anbaubescheinigung. Legen Sie diese am besten zu Ihren Fahrzeugpapieren. Ihre Fahrzeugpapiere müssen nicht geändert werden. 

(Quelle TÜV Hessen)

Was ist ein Fahrzeugumbau?

Ein Fahrzeugumbau ist eine Änderung am Fahrzeug, die die ursprüngliche Konstruktion oder Ausstattung des Fahrzeugs verändert. Dies kann beispielsweise der Einbau von Spoilern, Verkleidungen, Sportauspuff oder das Tieferlegen des Fahrzeugs sein. Ein Fahrzeugumbau kann auch den Umbau von einem Krad umfassen. Solche Änderungen können das Aussehen und die Leistung des Fahrzeugs erheblich beeinflussen und erfordern daher eine sorgfältige Planung und Durchführung. Es ist wichtig, dass alle Umbauten ordnungsgemäß durchgeführt werden, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Was sind Änderungsabnahmen?

Änderungsabnahmen sind Prüfungen, die durchgeführt werden müssen, wenn ein Fahrzeugumbau vorgenommen wurde. Diese Prüfungen dienen dazu, sicherzustellen, dass die Änderung den Anforderungen der StVZO entspricht und die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt. Bei einer Änderungsabnahme wird geprüft, ob die eingebauten Teile korrekt montiert sind und ob sie die vorgeschriebenen Sicherheitsstandards erfüllen. Nur wenn alle Anforderungen erfüllt sind, wird die Änderung genehmigt und in die Fahrzeugpapiere eingetragen.

Prüfung von Änderungen

Bei der Prüfung von Änderungen werden die Ingenieure anhand des vom Fahrzeughalters vorgelegten Teilegutachtens den korrekten Anbau und die Einhaltung der vorgegebenen Beschränkungen und Auflagen prüfen. Wenn die Änderung vorschriftsgemäß und sicher ist, erfolgt eine positive Begutachtung gem. §19 Abs. 3 StVZO. Diese Begutachtung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug weiterhin sicher im Straßenverkehr betrieben werden kann. Die Ingenieure achten dabei auf jedes Detail, um die Einhaltung aller relevanten Vorschriften zu gewährleisten.

Prüfung von Rädern und Bremsen

Bei der Prüfung von Rädern und Bremsen werden die Ingenieure die Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsstandards prüfen. Dies umfasst die Überprüfung der Reifen, Felgen und Bremsanlagen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der StVZO entsprechen. Eine korrekte Rad-Reifen-Kombination ist entscheidend für die Fahrsicherheit und die Leistung des Fahrzeugs. Ebenso wichtig ist die Funktionsfähigkeit der Bremsen, da sie direkt die Sicherheit im Straßenverkehr beeinflussen.

Prüfung von Abgas und Schalldämpfer

Bei der Prüfung von Abgas und Schalldämpfer werden die Ingenieure die Einhaltung der vorgegebenen Umwelt- und Sicherheitsstandards prüfen. Dies umfasst die Überprüfung der Abgasanlage und des Schalldämpfers, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der StVZO entsprechen. Eine ordnungsgemäße Abgasanlage trägt nicht nur zur Reduzierung von Emissionen bei, sondern auch zur Einhaltung der gesetzlichen Lärmschutzvorschriften. Die Ingenieure stellen sicher, dass alle Komponenten korrekt installiert sind und effizient arbeiten.

Prüfstellen und Termine

Es gibt mehrere Prüfstellen in Düsseldorf, die die Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung anbieten. Einige der bekanntesten Prüfstellen sind:

TÜV Rheinland

TÜV Süd

DEKRA

GTÜ

Um sicherzustellen, dass die Hauptuntersuchung (Hauptuntersuchung HU) und Abgasuntersuchung (Abgasuntersuchung AU) reibungslos durchgeführt werden können, ist es wichtig, einen Termin bei einer Prüfstelle zu vereinbaren. Dies kann entweder online oder telefonisch erfolgen. Zudem sollten alle notwendigen Dokumente und Unterlagen bereitgehalten werden, um den Prüfprozess zu beschleunigen. Die rechtzeitige Planung und Vorbereitung hilft dabei, mögliche Verzögerungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Terminanfrage

Benötigen Sie ein Gutachten aufgrund eines Unfalls oder möchten Sie eine Termin für eine Hauptuntersuchung ihres Fahrzeuges. (TÜV SÜD Termin)